Menopause


Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die oft mit einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen einhergeht, darunter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit. Diese Symptome resultieren aus hormonellen Veränderungen, insbesondere einem Rückgang der Östrogen- und Progesteronspiegel.


Diese Hormonelle Ungleichgewichte können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. EIn diesem Blog möchten wir erläutern, wie die craniosacrale Therapie eine wirksame Unterstützung bieten kann.


Was ist craniosacrale Therapie?


Die craniosacrale Therapie ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die darauf abzielt, das zentrale Nervensystem zu unterstützen und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Diese Therapie konzentriert sich auf die Untersuchung und Behandlung des craniosacralen Systems, das das Gehirn, das Rückenmark und die umgebenden Strukturen umfasst. Durch gezielte, sanfte Berührungen werden Spannungen im Körper gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.


Wie kann die craniosacrale Therapie Frauen in der Menopause unterstützen?


Stressabbau: Durch die Förderung eines tiefen Entspannungszustandes hilft die Therapie, Stress und Angstzustände zu reduzieren, die häufig mit den hormonellen Veränderungen der Menopause einhergehen. Dies kann zu einer verbesserten Lebensqualität und einem allgemeinen Wohlbefinden beitragen.


Hormonausgleich: Indem sie das zentrale Nervensystem unterstützt, kann die craniosacrale Therapie dazu beitragen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen und die Funktion der endokrinen Drüsen zu optimieren. Dies kann helfen, die Symptome der Menopause zu lindern und die hormonellen Schwankungen auszugleichen.


Linderung von Symptomen: Durch die Verbesserung der allgemeinen Körperfunktionen und die Lösung von Spannungen kann die Therapie Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Kopfschmerzen lindern. Die craniosacrale Therapie kann helfen, den Körper in einen Zustand der Ruhe und Heilung zu versetzen, was die Symptomatik deutlich verbessern kann.


Fazit


Die craniosacrale Therapie bietet eine sanfte und ganzheitliche Methode, um die Beschwerden der Menopause zu lindern. Durch die Unterstützung des zentralen Nervensystems und die Förderung des hormonellen Gleichgewichts kann diese Therapieform dazu beitragen, Stress abzubauen, hormonelle Ungleichgewichte auszugleichen und Symptome zu lindern. Wenn Du unter den Auswirkungen der Menopause leidest, könnte die craniosacrale Therapie eine wertvolle Ergänzung sein und Dir helfen, Deine Lebensqualität zu verbessern.

Hast Du Fragen zu unserem Angebot und wünschst Dir einen Termin?

Kontaktiere uns gerne telefonisch. Wir besprechen mit Dir, wie wir Dich oder Dein Kind am besten unterstützen können.

Do you have any questions
and would you like an appointment?

Contact us by phone. We would be happy to discuss with you how we can support you or your child.

  • All
  • Babys
  • Bauch
  • Check-up
  • Craniosacrale Therapie
  • Jugendliche
  • Osteopathie
  • Rücken
  • Schwangerschaft
  • Sport

Schilddrüsenprobleme

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle im hormonellen Gleichgewicht des Körpers und beeinflusst viele Aspekte der Gesundheit, einschliesslich Stoffwechsel, Energieproduktion und Temperaturregulation. Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose (Unterfunktion) und Hyperthyreose (Überfunktion) können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -verlust und Stimmungsschwankungen. Wie kann die craniosacrale Therapie bei Schilddrüsenproblemen unterstützen? Förderung der Schilddrüsenfunktion: Durch…

Wie beeinflusst Stress den Vagusnerv?

Der Vagusnerv ist einer der längsten und komplexesten Nerven im Körper. Er spielt eine entscheidende Rolle im parasympathischen Nervensystem, das dafür verantwortlich ist, unseren Körper in einen Zustand der Ruhe und Erholung zu versetzen. Der Vagusnerv hilft dabei, die Herzfrequenz zu senken, die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu stärken Wenn wir unter chronischem…

Unterstützung bei Krankheit

Krebs ist eine der herausforderndsten Erkrankungen, mit denen Patienten konfrontiert werden können. Die Behandlung von Krebs umfasst oft eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung, die nicht nur den Körper, sondern auch die emotionale und psychische Gesundheit stark belasten können. In dieser schwierigen Zeit kann die Craniosacrale Therapie eine wertvolle ergänzende Unterstützung bieten, um die…

Selbstheilungskräfte: So aktivierst Du Deinen „inneren Arzt“.

In einem Artikel in GEO erklärt der Mediziner Prof. Dr. Tobias Esch, wie jeder Mensch über grosse Selbstheilungskräfte verfügt und wie diese gestärkt werden können – und weshalb Stress ein gefährlicher Gegenspieler ist. In diesem Blogartikel fasse ich die wichtigsten Punkte zusammen: Was ist Selbstheilung? Selbstheilung ist die Fähigkeit des Körpers, Krankheitszustände zu überwinden und…

Menopause

Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die oft mit einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen einhergeht, darunter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit. Diese Symptome resultieren aus hormonellen Veränderungen, insbesondere einem Rückgang der Östrogen- und Progesteronspiegel. Diese Hormonelle Ungleichgewichte können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. EIn diesem…

Läuferknie (Runner’s Knee)

Beim Runner’s Knee handelt es sich um ein durch Überbelastung auftretendes Schmerzsyndrom, das typischerweise an der Aussenseite des Kniegelenks auftritt. Meist klagen die Betroffenen über Schmerzen während des Laufens, die unter der Belastung immer stärker werden. Nach Beendigung des Laufs verschwinden die Schmerzen meist rasch und treten bei Alltagsbelastungen für gewöhnlich nicht mehr auf. Welche…

Wachstumsschmerzen

Wachstumsschmerzen, auch als „idiopathische Schmerzen im Kindesalter“ bekannt, sind Schmerzen, die bei Kindern im Zusammenhang mit ihrem Wachstum auftreten können. Wachstumsschmerzen betreffen normalerweise Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren und verschwinden oft, wenn das Wachstum verlangsamt. Sie können episodisch auftreten und kommen typischerweise in Phasen von schnellem Wachstum vor. Diese Schmerzen treten häufig…

Unterstützung bei kieferorthopädischen Behandlungen

Die Auswirkungen manueller Behandlungen bei Zahnspangen und anderen kieferorthopädischen Prozessen können erheblich sein und eine effektive Unterstützung bieten. Oft ist eine sanfte Herangehensweise besonders wirksam, um Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Bei vielen Menschen stellen Zahnfehlstellungen eine Herausforderung dar, die nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch funktionelle Probleme verursachen können. Manuelle Behandlungen können eine…

Zusatzversicherungen übernehmen Kostenanteile

Kostenübernahme Die Osteopathie und Craniosacrale Therapie sind anerkannte Behandlungsmethoden und werden von den meisten Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin teilweise übernommen. Die Behandlungskosten werden von den Krankenversicherungen über die freiwillige Zusatzversicherung für Alternativ- und Komplementärmedizin zurückvergütet. In der Regel werden 70 bis 90 Prozent der Kosten erstattet. Du brauchst in der Regel keine ärztliche Überweisung, jedoch empfehlen…

Ein Check-up bei Neugeborenen

Untersuchung Bevor wir Dein Baby untersuchen, beginnen wir mit einem ausführlichen Gespräch. Wir besprechen Details zu Schwangerschaft und Geburt und prüfen, wie sich Dein Baby fühlt: Wie läuft die Verdauung und das Schlafen? Wie baut Dein Baby Stress ab? Das Zusammenfügen aller Puzzleteile hilft uns, Dein Baby besser zu verstehen und das Gesamtbild zu sehen.…

Reflexe als universelle Sprache der Babys

Universelle Baby-Sprache Weltweit sprechen alle Babys während Ihren ersten Monaten eine universelle Sprache. Sie unterhalten sich begeistert, lassen aber ihre Sprache noch nicht durchschauen. Ob sie später eine semitische, kaukasische oder indogermanische Sprache sprechen, lassen sie sich noch nicht anmerken. Aber wie interpretiert man ihre Körpersprache? Primäre Reflexe Werfen wir einen genaueren Blick auf diese…

Richtiges krabbeln bei Babys

Manche Babys mögen es nicht zu krabbeln. Sie rutschen fröhlich auf ihrem Gesäss, machen eine asymmetrische Bewegung auf einem Fuss und einem Knie oder schleichen wie eine Raupe. Wieder andere Babys überspringen das Krabbeln komplett und beginnen sofort zu laufen. Supersüss natürlich, aber hat das mögliche Konsequenzen? In diesem Artikel erzähle ich Dir mehr über…

Ergonomisches Tragen von Babys: Tragesysteme

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Tragesystem für Dein Baby bist, wirst Du schnell feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt: von konfektionierten Tragen (anziehen und anschnallen) bis hin zu langen Tüchern, die du um den Körper binden kannst. Welches System Du genau wählst, hängt ein wenig von Deinen eigenen Vorlieben ab, aber sehr…

Bauchlage beim Baby

„Auf dem Rücken schlafen, auf dem Bauch spielen“, wird manchmal gesagt. Und das ist auch gar nicht so verkehrt. Die Bauchlage ist besonders anregend für die sensomotorische Entwicklung Deines Babys. Dein Baby trainiert so seine Rücken- und Nackenmuskulatur und schafft zudem mehr Flexibilität im Brust- und Nackenbereich, was das richtige Anlegen an der Brust und…

Ergonomisches Tragen von Babys: Tragesysteme

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Tragesystem für Dein Baby bist, wirst Du schnell feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt: von konfektionierten Tragen (anziehen und anschnallen) bis hin zu langen Tüchern, die du um den Körper binden kannst. Welches System Du genau wählst, hängt ein wenig von Deinen eigenen Vorlieben ab, aber sehr…