Osteopathische Behandlung beim Bandscheibenvorfall

Home » Osteopathische Behandlung beim Bandscheibenvorfall

Entstehungsmechanismus eines Bandscheibenvorfalls

In der Literatur treten die meisten Fälle von Bandscheibenvorfällen aufgrund eines Unfalls, eines Sturzes, des Hebens einer schweren Last, einer unbeholfenen Bewegung oder einer längeren Sitzposition auf.


Andere Ursachen können im normalen Alterungsprozess, Degeneration oder genetischen Faktoren liegen. Oft ist es eine Kombination aus Trauma und Degeneration, die ausschlaggebend für das Einsetzen einer frühen Bandscheibendegeneration ist.

Anzeichen und Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Ein Bandscheibenvorfall in der unteren Wirbelsäule kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Bandscheibenvorfälle werden nicht immer sofort diagnostiziert. Patient*innen kommen oft mit undefinierten Schmerzen.

In einigen Fällen ist ein Bandscheibenvorfall ohne Schmerzen oder auffällige Symptome möglich, da der Nucleus pulposus zwar extrudiert wird, aber nicht auf Weichteile oder Nerven drückt und somit keine Symptome verursacht.

Die typischsten Symptome im Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall sind akute Lendenschmerzen und ausstrahlende Schmerzen, entweder verursacht durch eine Einklemmung der L3-L4 oder L5-S1 (Ischias) Nervenwurzeln.

Die ausstrahlenden Schmerzen können von Muskelschwäche, Lähmungen, Parästhesien und verminderten Reflexen begleitet sein.

In schweren Fällen, kann ein Bandscheibenvorfall Symptome wie plötzliche Schwäche der unteren Extremitäten, Parästhesien der unteren Extremitäten und des Perineums, sexuelle Impotenz, Harnverhaltung und Verstopfung hervorrufen.

Therapie

Ob und wie weit sich eine Bandscheibe regenerieren und somit auch heilen kann, ist nach wie vor Gegenstand von Untersuchungen. Neuere Studien zeigen jedoch eine Regenerations- und Heilungsfähigkeit.

Entscheidend dafür ist eine gezielte und adäquate Rehabilitation – und eine grosse Mitarbeit und Disziplin der Patient*innen, da die vollständige Erneuerung einer verletzten Bandscheibe eine lange Zeit in Anspruch nimmt.

Die grosse Herausforderung für die Patient*innen ist es nicht in alte Muster zu verfallen. Nachdem die Schmerzen abgeklungen sind, ist mit eventuellen Rückfällen zu rechnen.
Die teils lange Rehabilitation sollte sich an den physiologisch ablaufenden Stadien der Wundheilung orientieren. Eine erneute und ständige Schädigung des neu aufgebauten Gewebes durch Über- oder Fehlbelastung sollte vermieden werden.

Häufige Positionswechsel zur regelmässigen Ent- und Belastung, sowie eine aktive Haltung der Wirbelsäule mit einer allfälligen Haltungskorrektur fördern die physiologischen Reize auf die Bandscheiben.

Weiter ist oft eine Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination nötig, da sich auch diese durch einseitige Belastungen oder Fehlhaltung verschlechtert bzw. abgeschwächt hat.

Die Therapeut*innen kennen die anatomischen und physiologischen Gegebenheiten und wissen bei Verletzungen oder Beschwerden / Problemen, welche therapeutischen Möglichkeiten bestehen. Gerne beraten und instruieren wir Sie bezüglich Trainings- und Übungsmöglichkeiten.

Haben Sie Fragen zur Osteopathie
und wünschen Sie einen Termin?

Kontaktieren Sie uns per Telefon. Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie wir Sie oder Ihr Kind unterstützen können.

Do you have any questions
and would you like an appointment?

Contact us by phone. We would be happy to discuss with you how we can support you or your child.

Osteopathie beim Läuferknie (Runner’s Knee)

Was ist ein Läuferknie (Runner's Knee)? Beim Runner's Knee handelt es sich um ein durch ...

Osteopathie bei Wachstumsschmerzen von Kindern

Wachstumsschmerzen bei jüngeren Kindern und Jugendlichen Wachstumsschmerzen sind eine häufige Beschwerde bei jüngeren Kindern und ...

Osteopathie und Kieferorthopädie: Zahnspangen bei Jugendlichen

Osteopathie kann die Therapie mit Zahnspangen bei Jugendlichen vor und während der kieferorthopädischen Behandlung positiv ...

Zusatz-Versicherungen übernehmen Kostenanteile für die Osteopathie

Kostenübernahme für Osteopathie In der Schweiz ist der Beruf des Osteopathen bzw. der Osteopathin sowie ...

Ein osteopathischer Check-up bei Neugeborenen

Untersuchung Bevor wir Ihr Baby untersuchen, beginnen wir mit einem ausführlichen Gespräch. Wir besprechen Details ...

Reflexe als universelle Sprache der Babys

Universelle Baby-Sprache Weltweit sprechen alle Babys während Ihren ersten Monaten eine universelle Sprache. Sie unterhalten ...

Richtiges krabbeln bei Babys

Krabbelnde Babys! Manche Babys mögen es nicht zu krabbeln. Sie rutschen fröhlich auf ihrem Gesäss, ...

Baby: Tragen und getragen werden

Urinstinkt Ein Baby wird gerne getragen. Tragen bietet Sicherheit, kann das Wachstum anregen und ist ...

Schwierigkeiten mit der Bauchlage beim Baby

„Auf dem Rücken schlafen, auf dem Bauch spielen“, wird manchmal gesagt. Und das ist auch ...

Ergonomisches Tragen der Babies?

Tragesystem für Babies Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Tragesystem für Ihr Baby ...

Osteopathie während der Schwangerschaft

Der Körper der Frau ist fantastisch. Es kann neues Leben schaffen, sich auf wundersame Weise ...

Osteopathische Behandlung bei Hexenschuss

Der Hexenschuss hat es in sich: Ein starker Schmerz im unteren Rücken zwingt uns meist ...

Osteopathische Behandlung beim Bandscheibenvorfall

Entstehungsmechanismus eines Bandscheibenvorfalls In der Literatur treten die meisten Fälle von Bandscheibenvorfällen aufgrund eines Unfalls, ...

Ergonomie am Arbeitsplatz, inkl. Empfehlungen aus der Osteopathie

Ergonomie ist heute in keinem Büro mehr ein Fremdwort. Fast jeder weiss, dass Ergonomie bei ...

Veränderung der Körperhaltung – Geburt bis ins höhere Alter

Schwangerschaft und Neugeborene Während der Schwangerschaft befindet sich der Fötus in der Gebärmutter und schwimmt ...

Kinder und Osteopathie

Kinder sind keine Mini-Erwachsenen. Kinder entwickeln sich auf ganz verschiedenen Ebenen. Sie wachsen, lernen laufen, ...

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?

Eine Behandlung besteht aus einem Aufnahmegespräch (Anamnese), einer Untersuchung und der Behandlung. Das Aufnahmegespräch (Anamnese) ...

Osteopathie vs. Chiropraktik und Physiotherapie

Was ist Osteopathie? Die Osteopathie unterscheidet sich von anderen manuellen Therapien durch ihr breites Spektrum an ...

Sportosteopathie: Ganzheitliche Prävention und Rehabilitation

Osteopathie bei Sportlerinnen und Sportlern Sportosteopathen kommen dort zum Einsatz, wo eine erhöhte einseitige Belastung ...

Kinderosteopathie: Für Babys, Kinder und Jugendliche

Die Kinderosteopathie erfordert eine zusätzliche Ausbildung für die Behandlung von Kindern vom Neugeborenenalter bis in ...

Gynäkologische Osteopathie

In der gynäkologischen Osteopathie handelt es sich, wie in der allgemeinen Osteopathie, um eine ganzheitliche ...

Osteopathie – Ganzheitliche Körpertherapie

Osteopathie ist eine alternativmedizinische Diagnostik und Medizin. Osteopathie wird mit den Händen ausgeführt und ist ...