Ergonomie am Arbeitsplatz

Home » Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie ist heute in keinem Büro mehr ein Fremdwort. Fast jeder weiss, dass Ergonomie bei der täglichen Bildschirmarbeit wichtig ist. Aber was heisst das konkret? Hier folgt eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen über ergonomisches Arbeiten.

Im deutschsprachigen Raum spricht man bei der Wechselwirkung von Arbeit und Mensch von einem Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Unter Belastungen sind äussere Faktoren zu verstehen, die bei einer Arbeit auf den Menschen einwirken.

Die Belastung ist in der gleichen Situation für alle Personen gleich. Beanspruchung hingegen erklärt sich aus der Belastung im Verhältnis zu den individuellen Fähigkeiten.

Demnach wirken sich gleiche Belastungen am Arbeitsplatz je nach den individuellen Voraussetzungen unterschiedlich auf Personen aus.


Bis zu 2’000 Stunden Dauerbelastung pro Jahr

Die tägliche Arbeit am Schreibtisch und insbesondere das viele Sitzen sind für unsere Gesundheit eine Belastung. Unter Erwerbstätigen sind Schmerzen im Bewegungsapparat weit verbreitet.

Zu den häufigsten körperlichen Beschwerden bei Erwerbstätigen gehören Rückenschmerzen – auch bei jenen im Büro. Kein Wunder, bei Büroarbeiten sind es die kleinen, immer gleichen Muskelanspannungen, die Tag für Tag den Körper belasten.

Auch Verkrampfungen, Nacken- und Schulterschmerzen können die Folge dieser Dauerbelastung sein. Aufstehen, Bewegen sowie aufrechtes und entspanntes Sitzen können diese Beschwerden vorbeugen.

Damit wir zu unserem Körper auch beim Arbeiten am Schreibtisch Sorge tragen können, sind die Arbeitsbedingungen nach ergonomischen Kriterien auszugestalten.

Der Bürostuhl – Sitzen will gelernt sein

Der Zweck eines Bürostuhls ist eine stabile Stütze, die dem Sitzenden eine Haltung ermöglicht, die über längere Zeit bequem ist und seinen physiologischen Anforderungen entspricht. Jeder Mensch ist unterschiedlich gebaut und hat dementsprechend individuelle Ansprüche an den Büroarbeitsplatz.

Beachte daher folgende Tipps:

Stuhlhöhe: Stelle die Höhe Deines Stuhls so ein, dass deine Füsse flach auf dem Boden stehen. Ober- und Unterschenkel sollten einen Winkel von mindestens 90 Grad bilden.

Sitzfläche: Stelle die Sitzfläche so ein, dass Du mit dem Rücken leicht gegen die Stuhllehne drückst. Zwischen Sitzfläche und Kniekehle sollte ein kleiner Abstand sein, etwa zwei Finger breit.

Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte so eingestellt sein, dass Du Dich ohne Kraftaufwand nach hinten lehnen kannst. Trotzdem sollte sie genug Widerstand bieten, sodass die Ausbuchtung bei aufrechtem Sitzen Dein Kreuz stützt.

Lordosenstütze: Dein Bürostuhl hat eine Ausbuchtung in der Rückenlehne. Stelle die Höhe der Rückenlehne so ein, dass diese Ausbuchtung auf der Höhe deines Kreuzes ist. Dies fördert das aufrechte Sitzen. Bei manchen Modellen kannst Du die Höhe dieser Ausbuchtung direkt einstellen, ohne die Höhe der Rückenlehne zu verändern.

Armstütze (optional): Setze Dich aufrecht hin und stelle die Armstützen so ein, dass Deine Ellbogen locker auf den Stützen liegen, ohne dass Du die Schultern anhebst. Armstützen sind jedoch nicht zwingend notwendig.

Tischhöhe: Wenn Du aufrecht auf deinem Stuhl sitzt, sollte die Tischhöhe so eingestellt sein, dass Deine Ellbogen locker auf dem Tisch aufliegen, ohne die Schultern anzuheben.

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirm: Stelle den Bildschirm gerade vor Dich hin, damit du Deinen Kopf nicht seitlich abdrehen musst. Die Höhe sollte so eingestellt sein, dass der obere Bildschirmrand eine Handbreit unter Deiner Augenhöhe liegt. Der Abstand zwischen Augen und Bildschirm sollte mindestens eine Armlänge betragen, bei grösseren Monitoren etwas mehr. Stelle den Bildschirm nicht näher, wenn Du Texte am Bildschirm nicht gut lesen kannst. Erhöhe stattdessen die Schriftgrösse.

Arbeitsdokumente: Achte darauf, dass Arbeitsdokumente nicht zwischen Dir und der Tastatur, sondern zwischen Tastatur und Bildschirm liegen. Tastatur, Dokumente und Bildschirm sollten auf einer Achse liegen.

Tastatur und Maus: Die Tastatur sollte gerade vor Dir liegen. Der Abstand zur Tischkante sollte 10 bis 15 Zentimeter betragen, damit Du Deine Handballen locker auf dem Tisch abstützen kannst. Halte zudem die Maus so nah wie möglich bei der Tastatur.

Kurzanleitung zum mobilen Arbeitsplatz: Da viele von euch möglicherweise nur noch einen mobilen Arbeitsplatz haben, hier ist eine Kurzanleitung, um die Ergonomie zu Hause oder unterwegs zu verbessern.

https://www.youtube.com/watch?v=nb9pqqHbPy4

Hast Du Fragen zu unserem Angebot und wünschst Dir einen Termin?

Kontaktiere uns gerne telefonisch. Wir besprechen mit Dir, wie wir Dich oder Dein Kind am besten unterstützen können.

Do you have any questions
and would you like an appointment?

Contact us by phone. We would be happy to discuss with you how we can support you or your child.

  • All
  • Babys
  • Bauch
  • Check-up
  • Craniosacrale Therapie
  • Jugendliche
  • Osteopathie
  • Rücken
  • Schwangerschaft
  • Sport

Schilddrüsenprobleme

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle im hormonellen Gleichgewicht des Körpers und beeinflusst viele Aspekte der Gesundheit, einschliesslich Stoffwechsel, Energieproduktion und Temperaturregulation. Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose (Unterfunktion) und Hyperthyreose (Überfunktion) können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -verlust und Stimmungsschwankungen. Wie kann die craniosacrale Therapie bei Schilddrüsenproblemen unterstützen? Förderung der Schilddrüsenfunktion: Durch…

Wie beeinflusst Stress den Vagusnerv?

Der Vagusnerv ist einer der längsten und komplexesten Nerven im Körper. Er spielt eine entscheidende Rolle im parasympathischen Nervensystem, das dafür verantwortlich ist, unseren Körper in einen Zustand der Ruhe und Erholung zu versetzen. Der Vagusnerv hilft dabei, die Herzfrequenz zu senken, die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu stärken Wenn wir unter chronischem…

Unterstützung bei Krankheit

Krebs ist eine der herausforderndsten Erkrankungen, mit denen Patienten konfrontiert werden können. Die Behandlung von Krebs umfasst oft eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung, die nicht nur den Körper, sondern auch die emotionale und psychische Gesundheit stark belasten können. In dieser schwierigen Zeit kann die Craniosacrale Therapie eine wertvolle ergänzende Unterstützung bieten, um die…

Selbstheilungskräfte: So aktivierst Du Deinen „inneren Arzt“.

In einem Artikel in GEO erklärt der Mediziner Prof. Dr. Tobias Esch, wie jeder Mensch über grosse Selbstheilungskräfte verfügt und wie diese gestärkt werden können – und weshalb Stress ein gefährlicher Gegenspieler ist. In diesem Blogartikel fasse ich die wichtigsten Punkte zusammen: Was ist Selbstheilung? Selbstheilung ist die Fähigkeit des Körpers, Krankheitszustände zu überwinden und…

Menopause

Die Menopause ist eine natürliche Phase im Leben einer Frau, die oft mit einer Vielzahl von körperlichen und emotionalen Symptomen einhergeht, darunter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit. Diese Symptome resultieren aus hormonellen Veränderungen, insbesondere einem Rückgang der Östrogen- und Progesteronspiegel. Diese Hormonelle Ungleichgewichte können erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben. EIn diesem…

Läuferknie (Runner’s Knee)

Beim Runner’s Knee handelt es sich um ein durch Überbelastung auftretendes Schmerzsyndrom, das typischerweise an der Aussenseite des Kniegelenks auftritt. Meist klagen die Betroffenen über Schmerzen während des Laufens, die unter der Belastung immer stärker werden. Nach Beendigung des Laufs verschwinden die Schmerzen meist rasch und treten bei Alltagsbelastungen für gewöhnlich nicht mehr auf. Welche…

Wachstumsschmerzen

Wachstumsschmerzen, auch als „idiopathische Schmerzen im Kindesalter“ bekannt, sind Schmerzen, die bei Kindern im Zusammenhang mit ihrem Wachstum auftreten können. Wachstumsschmerzen betreffen normalerweise Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren und verschwinden oft, wenn das Wachstum verlangsamt. Sie können episodisch auftreten und kommen typischerweise in Phasen von schnellem Wachstum vor. Diese Schmerzen treten häufig…

Unterstützung bei kieferorthopädischen Behandlungen

Die Auswirkungen manueller Behandlungen bei Zahnspangen und anderen kieferorthopädischen Prozessen können erheblich sein und eine effektive Unterstützung bieten. Oft ist eine sanfte Herangehensweise besonders wirksam, um Beschwerden erfolgreich zu behandeln. Bei vielen Menschen stellen Zahnfehlstellungen eine Herausforderung dar, die nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch funktionelle Probleme verursachen können. Manuelle Behandlungen können eine…

Zusatzversicherungen übernehmen Kostenanteile

Kostenübernahme Die Osteopathie und Craniosacrale Therapie sind anerkannte Behandlungsmethoden und werden von den meisten Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin teilweise übernommen. Die Behandlungskosten werden von den Krankenversicherungen über die freiwillige Zusatzversicherung für Alternativ- und Komplementärmedizin zurückvergütet. In der Regel werden 70 bis 90 Prozent der Kosten erstattet. Du brauchst in der Regel keine ärztliche Überweisung, jedoch empfehlen…

Ein Check-up bei Neugeborenen

Untersuchung Bevor wir Dein Baby untersuchen, beginnen wir mit einem ausführlichen Gespräch. Wir besprechen Details zu Schwangerschaft und Geburt und prüfen, wie sich Dein Baby fühlt: Wie läuft die Verdauung und das Schlafen? Wie baut Dein Baby Stress ab? Das Zusammenfügen aller Puzzleteile hilft uns, Dein Baby besser zu verstehen und das Gesamtbild zu sehen.…

Reflexe als universelle Sprache der Babys

Universelle Baby-Sprache Weltweit sprechen alle Babys während Ihren ersten Monaten eine universelle Sprache. Sie unterhalten sich begeistert, lassen aber ihre Sprache noch nicht durchschauen. Ob sie später eine semitische, kaukasische oder indogermanische Sprache sprechen, lassen sie sich noch nicht anmerken. Aber wie interpretiert man ihre Körpersprache? Primäre Reflexe Werfen wir einen genaueren Blick auf diese…

Richtiges krabbeln bei Babys

Manche Babys mögen es nicht zu krabbeln. Sie rutschen fröhlich auf ihrem Gesäss, machen eine asymmetrische Bewegung auf einem Fuss und einem Knie oder schleichen wie eine Raupe. Wieder andere Babys überspringen das Krabbeln komplett und beginnen sofort zu laufen. Supersüss natürlich, aber hat das mögliche Konsequenzen? In diesem Artikel erzähle ich Dir mehr über…

Ergonomisches Tragen von Babys: Tragesysteme

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Tragesystem für Dein Baby bist, wirst Du schnell feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt: von konfektionierten Tragen (anziehen und anschnallen) bis hin zu langen Tüchern, die du um den Körper binden kannst. Welches System Du genau wählst, hängt ein wenig von Deinen eigenen Vorlieben ab, aber sehr…

Bauchlage beim Baby

„Auf dem Rücken schlafen, auf dem Bauch spielen“, wird manchmal gesagt. Und das ist auch gar nicht so verkehrt. Die Bauchlage ist besonders anregend für die sensomotorische Entwicklung Deines Babys. Dein Baby trainiert so seine Rücken- und Nackenmuskulatur und schafft zudem mehr Flexibilität im Brust- und Nackenbereich, was das richtige Anlegen an der Brust und…

Ergonomisches Tragen von Babys: Tragesysteme

Wenn Du auf der Suche nach einem guten Tragesystem für Dein Baby bist, wirst Du schnell feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt: von konfektionierten Tragen (anziehen und anschnallen) bis hin zu langen Tüchern, die du um den Körper binden kannst. Welches System Du genau wählst, hängt ein wenig von Deinen eigenen Vorlieben ab, aber sehr…