Läuferknie (Runner’s Knee)
Beim Runner’s Knee handelt es sich um ein durch Überbelastung auftretendes Schmerzsyndrom, das typischerweise an der Aussenseite des Kniegelenks auftritt. Meist klagen die Betroffenen über Schmerzen während des Laufens, die unter der Belastung immer stärker werden. Nach Beendigung des Laufs verschwinden die Schmerzen meist rasch und treten bei Alltagsbelastungen für gewöhnlich nicht mehr auf.
Welche Ursachen gibt es für das Läuferknie?
Das Läuferknie wird auch Iliotibialband-Syndrom genannt, nach der Struktur, welche für die Schmerzen verantwortlich ist. Das Iliotibialband zieht seitlich, von der Hüfte kommend, über Oberschenkel und Knie bis zum Schienbeinkopf. Durch die Lage des Iliotibialbandes reibt die Sehnenplatte beim Laufen wiederholt an dem äusseren Knochenvorsprung des Oberschenkelknochens und kann so bei Über- und/oder Fehlbelastung stark gereizt werden.
Häufig sind neben der zu hohen Trainingsbelastung auch muskuläre Dysbalancen, Achsenfehlstellungen der Beine, Fussfehlstellungen, schlechter Laufstil und/oder die falschen Laufschuhe mitverantwortlich.
Therapieoptionen beim Läuferknie?
Bei einem Runner’s Knee gilt grundsätzlich: Schmerz als Grenze wahrnehmen. Laufe nur so lange, wie Du schmerzfrei bist. Nicht in den Schmerz hineinlaufen!
Osteopathie
Dein Osteopath kann Dir helfen, muskuläre Dysbalancen zu erkennen und zu korrigieren, den bestmöglichen Bewegungsumfang für Deine Gelenke zu erreichen und das natürliche Bewegungsmuster wiederherzustellen.
Krafttraining
Das Auftrainieren der Rumpf- und Hüftmuskulatur ist ein sehr wichtiger erster Schritt, um einem Runner’s Knee entgegenzuwirken. Durch das Krafttraining wird der Bewegungsablauf beim Laufen optimiert und ein Absinken der Hüfte auf der entgegengesetzten Körperseite vermieden. Zusätzlich solltest Du ausserdem Übungen zur Kräftigung der Gesässmuskulatur in dein Training integrieren. Eine kräftige Gesässmuskulatur ist wichtig, damit du die Hüfte beim Laufen ausreichend strecken kannst und so Fehlbelastungen vermeidest.
Laufstil und Schuhe
Zusätzlich gilt es, den Laufstil sowie das Schuhwerk zu optimieren, um den Körper möglichst wenig unnötiger Belastung auszusetzen. Lass Dich hier am besten von einem Experten beraten.
Hast Du Fragen zu unserem Angebot und wünschst Dir einen Termin?
Kontaktiere uns gerne telefonisch. Wir besprechen mit Dir, wie wir Dich oder Dein Kind am besten unterstützen können.
Do you have any questions
and would you like an appointment?
Contact us by phone. We would be happy to discuss with you how we can support you or your child.
- All
- Babys
- Bauch
- Check-up
- Craniosacrale Therapie
- Jugendliche
- Osteopathie
- Rücken
- Schwangerschaft
- Sport